Aoifes Leben mit dem Fowler-Syndrom

Bei Aoife Madden wurde im Teenageralter eine chronische Blasenerkrankung diagnostiziert und sie musste die Selbstkatheterisierung lernen. Erfahren Sie, wie Aoife mit der Diagnose lebt und wie sie eine Plattform geschaffen hat, auf der Menschen, die intermittierende Einmalkatheter verwenden, ihre Erfahrungen austauschen können.

Erfahren Sie, wie es Aoife gelingt, optimistisch zu bleiben, und wie sie anderen hilft, dasselbe zu tun.

Hintergrund

Aoife Maddens Blasenerkrankung trat erstmals auf, als sie 15 Jahre alt war – ein schwieriges Alter für viele Menschen. Der schmerzhaft lange Weg bis zur genauen Diagnose, für die Aoife und ihre Familie lange kämpfen mussten, machte es ihr in ihren Teenagerjahren nicht leicht. Als das Fowler-Syndrom endlich bestätigt war, blieb Aoife optimistisch. Obwohl sie nun wusste, dass sie ihr Leben lang an einer chronischen Erkrankung leiden würde, reiste sie durch Asien, kam zurück, machte einen Hochschulabschluss und wurde Lehrerin. Aoife lebt in Großbritannien.

Im Jahr 2020 startete Aoife neben ihrem Vollzeitjob und ihren zahlreichen privaten Aktivitäten "B is for Bladder", eine Plattform, auf der sie offen und ohne Tabus über ihre Erfahrungen mit ihrer Blasenfunktionsstörung und über die Behandlung spricht. Betroffene können Fragen stellen und von ihren eigenen Erfahrungen erzählen.

Ich kann 

Als ich meine Diagnose bekam, sagten mir alle, du wirst das nicht schaffen. Du wirst nie einen Vollzeitjob haben. Du wirst nie einen Abschluss machen … naja, sie lagen falsch! Ich arbeite als Grundschullehrerin und liebe meinen Job. Meine Kollegen sind für mich da, wenn ich Unterstützung brauche, meine Familie steht hinter mir und ich lebe seit zwei Jahren mit meinem Partner Jack zusammen.

Nicht Wasser lassen zu können bereitet körperliche Schmerzen

Ich war ungefähr 15, als ich das Pfeiffersche Drüsenfieber bekam und sehr krank wurde. Ich war ziemlich verängstigt, denn es war das erste Mal, dass ich so krank war. Ich kam ins Krankenhaus, weil ich stark dehydriert war. Und dann bekam ich einen Ausschlag in meiner Leiste. Die Krankenschwestern dachten, es sei ein Hitzeausschlag, aber meine Mutter (die auch Krankenschwester ist) vermutete etwas Schlimmeres und bat um weitere Tests. Die zeigten dann, dass ich eine Gürtelrose hatte. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich der Ausschlag bereits auf meinen ganzen Körper ausgebreitet. Außerdem konnte ich nicht mehr Wasser lassen, was extrem schmerzhaft war. 

Der Arzt dachte, es läge am Stress. Die Krankenschwestern versuchten alles, um meine Blase dazu zu bringen, ihre Arbeit zu machen. Ich bekam Medikamente zur Muskelentspannung, nahm Bäder und tauchte sogar meine Hände in kaltes Wasser, doch nichts half. Am nächsten Morgen brachte man mich unter starken Schmerzen in den OP, wo sie herausfanden, dass die Gürtelrose meine Blase von innen angegriffen und einen schmerzhaften (und schädigenden) Harnverhalt verursacht hatte.

Der Kampf um eine Diagnose

Die nächsten sechs Monate waren wirklich schlimm. Ich konnte meine Blase nicht auf natürliche Weise entleeren und hatte immer noch starke Schmerzen. Der Arzt wusste zu diesem Zeitpunkt auch nicht weiter. Dann schlug eine Freundin meiner Mutter vor, dass wir die Urologie der UCLH (University College London Hospitals) aufsuchen sollten. Dort würde man sich mit komplexen Problemen wie meinem gut auskennen. Mit viel Hartnäckigkeit und Unterstützung unseres Hausarztes haben wir schließlich eine Überweisung bekommen. Dann begannen die Dinge ihren Lauf zu nehmen. 

Bei mir wurde das Fowler-Syndrom diagnostiziert. Eine nach Professor Clare Fowler benannte Erkrankung. Die Ärztin beschrieb die Erkrankung erstmals in den 1980er Jahren und gründete eine neuro-urologische Abteilung am UCLH. Das Fowler-Syndrom ist eine seltene Erkrankung. Sie betrifft junge Frauen und führt dazu, dass sich der Harnröhren-Schließmuskel nicht entspannt und öffnet, um die Blase zu entleeren. Das bedeutet, dass ich nicht spüre, wenn meine Blase voll ist und wann ich Wasser lassen muss – stattdessen bekomme ich extrem starke Schmerzen. 

Intermittierende Selbstkatheterisierung (ISK) – ein Lernprozess

Ich habe eine Weile gebraucht, um die intermittierende Selbstkatheterisierung (ISK) zu lernen. Mir wurde beigebracht, einen Spiegel zu benutzen, um meine Harnröhre zu finden, aber ich habe den Katheter immer wieder versehentlich in meine Vagina eingeführt. Für mich war es immer wieder schmerzhaft, und die Art von Einmalkathetern, die mir der Hausarzt und die Krankenschwestern gaben, waren nicht gut beschichtet. Also sah ich mich nach einer Weile selbst um, um andere Katheter auszuprobieren. Zuerst habe ich es nur bei mir zu Hause im Badezimmer probiert. Doch auch dann geriet ich regelmäßig in Panik, weinte und hatte Zusammenbrüche. Ich wusste auch nicht, wann es Zeit für den ISK war, weil mein Körper es mir nicht sagt, bis dann der Schmerz kommt. Ich fragte mich auch, wie lange ich den Katheter drin lassen sollte oder wie ich erkennen konnte, dass meine Blase vollständig leer ist. 

Es war eine wirklich schwierige Zeit. Ich brauchte nicht nur medizinische Hilfe, ich wollte, dass man mir sagte, wie schrecklich und schwer das alles für eine 16-Jährige sein muss! 

Zum Experten werden

Mit der Zeit hat sich meine Technik verbessert. Ich lernte, welcher Einmalkatheter für welche Situation am besten geeignet ist, wieviel Gleitmittel notwendig ist und welches Gleitmittel am besten ist. Ich konnte mit der Zeit besser abschätzen, wieviel Flüssigkeit ich trinken konnte, bevor ich den ISK durchführen musste (und bevor die Schmerzen begannen).

Außerdem gibt es so viele „erste Male“. Die erste lange Autofahrt! Wie sollte ich wissen, wann ich anhalten muss? Und wie konnte ich sichergehen, dass es in der Nähe eine große, saubere Toilette gibt? Der erste Langstreckenflug! Ich war total gestresst und musste mein Bein in dieser winzigen Toilette im Flugzeug halb verrenken, um den ISK zu machen!

Niemand wusste, was ich durchmachte

Wie konnten sie auch? Meine Familie war immer für mich da, aber letztlich konnte sie nicht wissen, wie schwer es war. Ich war in diesem komischen Alter, zwischen Kindheit und Erwachsenenalter, extrem schüchtern und mir war alles so peinlich. Als ich auf dem Gymnasium war, wollte ich mit meinen Freunden ausgehen, aber meine Einmalkatheter passten nicht in meine Handtasche. Ich brauchte eine größere Tasche, um den Einmalkatheter, das Gel, den Spiegel und all das unterzubringen. Aber dann hatte ich solche Angst, dass etwas aus meiner Tasche fallen könnte.

Meine Mutter und meine Tante sind beide in Gesundheitsberufen tätig, daher hatte ich sowohl zu Hause als auch im Krankenhaus die beste medizinische Unterstützung. Auch mein erster langjähriger Freund war super. Bei ihm musste es mir nicht peinlich sein, wenn etwas ausgelaufen war oder ich im Badezimmer eine Sauerei gemacht hatte. 

Aber trotz der tollen Unterstützung durch die Menschen, die mich liebten, habe ich mir immer gewünscht, es gäbe jemanden, mit dem ich reden könnte – mit jemanden, der schon ein bisschen älter ist und das, was ich gerade erlebte, bereits durchgemacht hat. Jetzt, mit 28, bin ich diese Person, die für andere Betroffene da sein kann. Deshalb habe ich meinen Blog und meine Instagram-Plattform "B is for Bladder" gestartet. Wir versuchen, die Leute dazu zu bringen, darüber zu sprechen.

B is for Bladder

Auf der Plattform ist inzwischen wirklich viel los. Da ich in Vollzeit arbeite, wurde es immer schwieriger, den Besuchern der Plattform zu antworten – das war hart, denn ich weiß, wie es ist, wenn man Fragen hat und keine Antworten bekommt. Bei der Beantwortung der vielen Fragen und Beiträge hilft mir jetzt zum Glück meine geniale Freundin Corin, die auch Einmalkatheter verwendet und an den ISK gewöhnt ist. Wir möchten Betroffenen, hauptsächlich jungen Frauen, zeigen, was alles möglich ist, und die Resonanz ist großartig. Instagram ist dafür super: Betroffene können miteinander interagieren und ich kann meine persönliche Sicht teilen und Fragen beantworten, auf die eine Krankenschwester oder ein Spezialist möglicherweise keine Antwort hat. Stories, Reels und TikTok sind so viel lebendiger und nicht wie eine Facebook-Gruppe, bei der man erst um Beitritt bitten muss!

Ich bekomme ALLE möglichen Fragen von jungen Frauen

Ich fahre zum ersten Mal in den Urlaub, was muss ich mitnehmen? Wie führt man den ISK im Flugzeug durch? Kann ich Desinfektionsmittel im Handgepäck mitnehmen? Muss ich ein Attest von einem Arzt mitnehmen? Welche Art von Badeanzug ist am besten, um schnell auf die Toilette gehen zu können? Muss ich nach dem Schwimmen im Pool oder wenn ich am Strand war etwas tun, um Infektionen zu verhindern? Kann ich Sex haben?! Wie spricht man über den ISK, wenn man mit einem neuen Freund ins Bett geht?

Wie spreche ich das Thema in einer neuen Beziehung an?

Diese Frage wird häufig gestellt und ist definitiv eine Frage, die beantwortet werden muss. Ich denke, so etwas erwähnt man nicht gleich beim ersten Date. Aber letztlich kommt es darauf an, wie man selbst dazu steht. Wenn es für einen selbst okay ist, ist es auch kein großes Problem, darüber zu sprechen. Ich würde nicht sagen „Können wir reden?“ oder „Ich muss dir etwas sagen“. Ich persönlich bleibe lieber ungezwungen und erwähne zum Beispiel einen Krankenhaustermin, um das Thema in das Gespräch zu integrieren. Ich würde so etwas sagen wie: „Es ist wichtig, dass du darüber Bescheid weißt, denn ohne diese Einmalkatheter wäre ich nicht hier. Ich bin auf sie angewiesen – sie halten mich am Leben."

Ich habe selbst so viele Fragen, nicht nur zur Blase

Man muss immer einen Schritt voraus sein und vorausschauend denken. Das Leben ändert sich und es kommen Fragen auf, die zum Zeitpunkt der Diagnose noch kein Thema waren. Ich würde zum Beispiel gerne mit jemandem über meine Fruchtbarkeit sprechen und wie sich meine Erkrankung darauf auswirkt oder nicht. Ich weiß, dass die Blase und die Gebärmutter sehr nah beieinander liegen. Wenn ich in Zukunft eine Stomaversorgung brauche, müsste ich dann erst meine Gebärmutter entfernen lassen? Könnte ich ein Kind bis zum Ende der Schwangerschaft austragen? Wie mache ich den ISK, wenn ich schwanger bin? Das sind die Fragen, die mich im Moment beschäftigen.

Unsere Erfahrungen mit anderen teilen

Mein Team am Queen Elizabeth Hospital in Birmingham ist genial. Wir sprechen über auftretende Probleme und probieren neue Dinge aus – aber wir möchten uns auch mit anderen Urologieteams im ganzen Land zusammenschließen, um unsere Erfahrungen und unser Wissen untereinander auszutauschen. Ich diskutiere mit dem Team über die Schaffung eines Forums, aber auch über die Möglichkeit, Schulungstage aus Patientensicht anzubieten, damit Fachärzte ein Gefühl dafür bekommen, wie die Dinge aus unserer Sicht sind. In der Urologie gibt es in der Regel viele männliche Fachärzte. Als junge Frau braucht man eine Weile, um sich an die intimen Untersuchungen und Fragen zu gewöhnen.

Durch „B is for Bladder“ habe ich gelernt, dass nichts besser ist als Unterstützung von Gleichgesinnten. Als ich den ISK lernen musste, hätte ich gerne etwas Hilfe von jemandem gehabt, der den ISK auch gelernt hat, um den Ablauf mit mir durchzugehen und mich zu ermutigen. Für Mädchen ist es schwierig, ihre Harnröhre zu finden, da sie so versteckt ist. Es ist aber nicht nur ein körperliches Problem – die Harnröhre ist so nah an der Vagina, die ein besonders intimer Teil des Körpers ist.

Ich würde auch gerne offene Gesprächs- oder Selbsthilfegruppen für junge Patienten mit dem Fowler-Syndrom oder Blasenkrebs oder jeder Art von Blasenfunktionsstörung anbieten. Beim Übergang von der Pädiatrie zur Erwachsenenversorgung klafft eine große Lücke, die geschlossen werden muss. Es wäre toll, wenn ein Spezialist für psychische Gesundheit und ein Sexualtherapeut in die Patientenversorgung einbezogen werden könnte, um Gespräche über das eigene Körperbild zu führen und offen zu diskutieren. Wie kann man neuen Freunden oder Partnern von seiner Erkrankung erzählen? Und was bedeutet dies konkret? 

Inzwischen habe ich meinen Platz gefunden

Es war nicht einfach, aber es ist besser geworden. Wenn alles ideal gelaufen wäre, würde ich heute immer noch intermittierende Einmalkatheter verwenden. Meine Erkrankung hat sich allerdings mit zunehmendem Alter verändert, sodass ich jetzt einen suprapubischen Katheter habe. Erkrankungen können sich ändern – nach der Diagnose denkt man, dass nun alles für immer so bleiben wird. Das stimmt natürlich nicht. Man muss sich immer wieder aufs Neue anpassen. Ich finde die „Löffeltheorie“ ganz gut: Wir alle beginnen den Tag mit einer bestimmten Anzahl von Löffeln voller Energie, die wir im Laufe des Tages für die Dinge, die wir tun, aufbrauchen. Eine gesunde Person hat beispielsweise 10 Löffel für den Tag. Jemand mit einer chronischen Krankheit wie ich hat vielleicht nur 6 oder 7. Das heißt, mir gehen mitten im Tag die Löffel mit geistiger und körperlicher Energie aus. Dies in den Alltag zu integrieren, ist schwer – ich nenne es "Bladmin" (Blasen-Verwaltung).

Manchmal ist es nicht okay, aber das ist auch okay

Aus einem leeren Krug kann man nichts ausschenken – du musst dich zuerst um dich selbst kümmern. Das ist ein gutes Motto. Allerdings habe ich es nicht immer befolgt, mit dem Ergebnis, dass die Sache aus dem Ruder lief. Jeder mit einer chronischen Erkrankung weiß, wie schrecklich das Gefühl ist, die Kontrolle zu verlieren. Früher habe ich versucht, das zu kompensieren, indem ich kleinere Dinge zu kontrollieren versuchte. Und dann war ich frustriert und hatte Schuldgefühle, weil ich nicht das getan habe, was ich wollte, oder weil ich jemanden im Stich gelassen hatte. Ich behaupte nicht, dass es mir immer gut geht. Mein Ratschlag ist: Gönn Dir eine Pause.

Eine mentale Herausforderung – nicht nur eine körperliche

Wenn man mental am Boden ist, verschlimmern sich auch die körperlichen Beschwerden. Wenn ich von Anfang mehr Beratung gehabt hätte, hätte ich mir eine Menge Probleme erspart. In meinen späten Teenagerjahren habe ich schließlich eine Gesprächstherapie gemacht. Ich brauchte sie wirklich, und sei es nur, um laut zu sagen: Das ist alles Mist! Die Familie ist so stark involviert, dass Betroffene meiner Meinung nach eigene Wege außerhalb des Familienkreises suchen müssen, um die Hilfe zu erhalten, die sie benötigen. In einer kognitiven Verhaltenstherapie habe ich gelernt, die Dinge nicht zu schwarz zu sehen, nicht zu weit nach vorne zu schauen, wie man mit Panikattacken umgeht und Atemtechniken anwendet. Ich gehe immer noch gelegentlich zu einem Therapeuten, obwohl es teuer ist. Ich nehme auch gerne an Sitzungen mit Klopftechniken, tiefen Atemübungen und positiven Mantras teil – das tut mir immer sehr gut. Die App „Calm“, eine Meditations-App, ist auch super, um sich nachts zu entspannen.

Offen sein für Alternativen zur Entspannung und Beruhigung

Ich habe neben sportlicher Betätigung und mentaler Arbeit viele andere Behandlungen ausprobiert. Wenn man jeden Tag so viele Tabletten nehmen muss, warum nicht andere Dinge ausprobieren?! Als ich für eine Mitrofanoff-Blasenvergrößerung im Londoner Krankenhaus war, ging es mir überhaupt nicht gut. Und ich hasste die Medikamente, die ich einnehmen musste. Zu meinem Glück kam jeden Tag ein Team aus Freiwilligen vorbei, um Reiki-, Reflexologie- und Achtsamkeitskurse für Langzeitpatienten anzubieten. Das hat mich gerettet. In diesem Bereich gibt es viele Vorurteile, ich jedenfalls habe mich danach immer viel besser gefühlt.

Welt-Kontinenz-Woche

Wir haben in den letzten Jahren verschiedene Kampagnen mit „B is for Bladder“ für die Welt-Kontinenz-Woche gestartet, z. B. die Live-Sendungen „Friday Instagram“ und „Topic Tuesdays“, bei denen wir einfach über alles sprechen, ob Reisen, Arbeit oder Beziehungen! Ich bin mir sicher, dass auch andere Blogger zum Thema chronischer Erkrankungen die Welt-Kontinenz-Woche nutzen würden, wenn sie besser darüber informiert wären – Fibromyalgie, polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) und Endometriose sind oft mit Blasenerkrankungen verbunden und müssen daher auch eine Stimme bekommen.

Ich arbeite auch an einem Projekt mit Hollister, mit dem wir Menschen dazu bringen möchten, positiv und offen über ihre Erfahrungen mit Blasenproblemen zu sprechen und gleichzeitig auch die negativen Erfahrungen zu teilen. Außerdem schreibe ich an einer Übersicht zum Thema ISK, The A-Z of ISC (ISK von A bis Z), die sich mit Anleitungen, neuen Produkten, der mentalen Gesundheit und damit befassen wird, wie man sich für sich selbst eintritt. Hollister bietet Patienten eine große Auswahl an Optionen, Informationen und Testprodukten zum Ausprobieren, und es steht immer eine spezialisierte Pflegefachkraft zur Verfügung, um alles Medizinische zu besprechen. 

Warum ist es so ein Tabu?

Es ist seltsam, aber es ist scheinbar leichter, über Stuhl als über Urin zu sprechen! Selbst Informationen zur Blase und TV-Werbespots richten sich oft an ältere Frauen und es geht immer nur um Stressinkontinenz – Harnverhalt ist nur selten ein Thema.

Ich möchte, dass es normal wird

Einige meiner LehrerkollegInnen hatten lange überhaupt keine Ahnung – was in gewisser Hinsicht gut ist. Und wenn sie es erfahren, sind sie überrascht! Die Kinder, die ich unterrichte, fragten sich, warum ich immer mit einer Tasche auf die Toilette gehe. Also habe ich eine Gesprächsrunde organisiert. Jetzt wissen sie über alles Bescheid und es scheint keine große Sache für sie zu sein. Eines der Kinder hat ein angeborenes Blasenproblem. Wir können uns leicht darüber unterhalten und ich kann ihren Eltern Ratschläge geben.

„B is for Bladder“ und „A is for Advocating“

Im heutigen Gesundheitssystem, so gut das britische NHS (National Health System) auch ist, muss man in der Lage sein, für sich selbst einzutreten. Wir alle wissen, dass ein Termin beim Hausarzt nur 10 Minuten dauert und man leicht durch das Raster fällt. Man fühlt sich gehetzt, sodass man sich schnell für die erste Option entscheidet, die einem angeboten wird. 

Daher ist es wichtig, dass man seinen eigenen Körper und seine eigene Erkrankung kennenlernt und sich als Patient informiert – werde ein Experte für Dich selbst. Am besten nimmt man jemanden zu den Terminen mit. Möglicherweise fällt der Begleitung etwas auf, was einem entgangen ist.

Rüste Dich mit allem aus, was Du brauchst – und setze Dich für deine Rechte ein

Du musst wirklich selbstbewusst sein und nach den Dingen fragen, die Du brauchst. Es hat 10 Jahre gedauert, bis ich einen Schlüssel für den Zugang zu Behindertentoiletten bekommen habe. Bei einer unsichtbaren Behinderung verstehen die Leute nicht immer, warum man so etwas braucht. Einmal habe ich sogar meinen Einmalkatheter herausgeholt, um zu zeigen, dass ich den Zugang zur Behindertentoilette wirklich brauche! Im Idealfall gibt einen herunterklappbaren Wickeltisch für Babys. Der Wickeltisch ist ideal für meinen Beutel, der so konzipiert ist, dass er sich öffnet und bereits sterilisiert und sauber ist – ich brauche nur etwas Platz. Ich habe auch immer ein Kissen oder eine ausklappbare Plastikmatte im Auto dabei, falls ich mich auf den Boden setzen muss, um den richtigen Winkel zu erreichen.

Lebe deine Träume – denke an das Motto „Ich kann“

Ich war 21 Jahre alt, als ich durch Asien reiste. Mir wurde gesagt, dass ich das nicht kann, was mich darin bestärkte, es dennoch zu tun und allen das Gegenteil zu beweisen. Der ISK war kein Problem mehr und ich war selbstbewusst genug, um meine Pläne gegen die Meinung der Ärzte umzusetzen. Ich habe sechs Monate in Kambodscha gelebt. Als ich anschließend nach Vietnam ging, bekam ich allerdings eine ziemlich schwere Niereninfektion. Ich kam ins Krankenhaus, aber mein Behandlungsteam in England konnte die Ärzte vor Ort per E-Mail über meine Vorgeschichte informieren – dank der Zusammenarbeit der beiden Fachärzte am jeweils anderen Ende der Welt wurde ich wieder gesund. Es war anstrengend, aber es hat sich gelohnt und ich hatte meinen Traum vom Reisen verwirklicht.

Deine Gesundheitsprobleme sind ein Teil von Dir

Ich erinnere mich an ein Gespräch, das ich auf meiner Reise mit einem netten Mädchen an einem Strand hatte. Ich erzählte ihr von meinem Syndrom und sie fragte mich unverblümt, wie ich denn Wasser lassen würde? Ich habe ihr alles erklärt und sie hat viele Fragen gestellt. Schließlich meinte sie: „Wenn wir alle unsere Probleme auf den Tisch legen würden, würden wir uns wahrscheinlich wieder für unsere eigenen entscheiden. Vielleicht haben wir diese Probleme, weil nur wir allein damit fertig werden können.“ Ich versuche, nach dieser Regel zu leben, und denke darüber nach, was ich kann, und nicht darüber, was ich nicht kann. Es hat mich immer wahnsinnig gemacht, wenn meine Oma sagte „Andere sind schlechter dran als du“ – aber sie hatte Recht. 

*****

Aoifes medizinische Geschichte

Aoifes Blasenentleerungsstörung begann im Alter von 15 Jahren. Später wurde bei ihr das Fowler-Syndrom diagnostiziert, das junge Frauen betrifft und dazu führt, dass sich der Harnröhren-Schließmuskel nicht entspannt, um einen normalen Urinfluss zu ermöglichen. 

Sie hatte in 14 Jahren 108 Vollnarkosen für mehrere Eingriffe, darunter eine Mitrofanoff-Blasenvergrößerung, Sakralnervenstimulatoren, Harnröhrenstenose und Operationen der Blasenwand. Der ständige Katheterwechsel und Operationen haben vor allem ihre linke Niere geschädigt, während Blasenkrämpfe zu Nieren- und Blasensteinen geführt haben. Einige der Blasensteine wanderten in ihre Gebärmutter, die ebenfalls operiert werden musste. Da ihre Venen geschwächt sind, benötigt Aoife manchmal eine Vollnarkose für das Legen von PICCs und Port-Kathetern im OP.

Sie sagt selbst, dass sie es nur schafft, indem sie ihre Geschichte erzählt und anderen zuhört. 

Aoifes Vorbilder

Ihr größtes Vorbild ist ihre großartige Mutter! Aoifes Vater verließ die Familie, als sie ein Teenager war. Ihre Mutter hatte einen anstrengenden Job und musste mit eigenen gesundheitlichen Problemen kämpfen. Aoife ist auch voller Bewunderung für die Moderatorin und Aktivistin Katie Piper, die zusätzlich zu den sichtbaren Problemen mehrere unsichtbare gesundheitliche Rückschläge einstecken musste.

Aoifes Motto

Mache aus deiner vermeintlichen Schwäche eine Stärke!

Aoife empfiehlt ...

@bisforbladder auf Instagram – was sonst! Für die psychische Gesundheit empfiehlt Aoife Apps wie „Calm“ und „I Am“, die mit ihren Benutzern regelmäßig in Kontakt bleiben. In ihrer Nähe bietet @BirminghamMind einen Helpline-Chat namens „Talk Time“ an – es lohnt sich, nach Organisationen wie dieser in der Nähe Ihres Wohnortes zu suchen.

 

Hollister unterstützt Menschen mit Blasenfunktionsstörungen und diejenigen, die sich um sie kümmern. Wir streben an, den Personen, die unsere Produkte nutzen, die Unabhängigkeit zu geben, ein bereicherndes, würdevolles Leben zu führen. Sehen Sie sich unser umfassendes Portfolio an Kontinenzprodukten an und greifen Sie hier auf hilfreiche Informationen zu.

Die dargestellten Erfahrungsberichte, Aussagen und Meinungen beziehen sich auf die abgebildete Person. Diese Berichte stehen stellvertretend für die Erfahrungen dieser Personen, aber die genauen Ergebnisse und Erfahrungen sind für jede Person einzigartig und individuell. Die befragte Person erhielt für dieses Interview eine Vergütung von Hollister Incorporated.